Infos für Bildungspartner

Leseförderung ist eine unserer wichtigsten Aufgaben. Mit unseren Angeboten fördern wir die Lese-, Informations- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen aller Altersgruppen.
Deshalb verstehen wir uns als kompetenten Medien- und Kooperationspartner für alle Bildungseinrichtungen in Öhringen.
Das Kamishibai ist ein tragbares, ursprünglich aus Japan stammendes Erzähltheater. Der Geschichtenerzähler schiebt die DIN A3-Bildkarten in den Holzrahmen und erzählt die Geschichte Bild für Bild. Es eignet sich besonders für die Aufführung vor kleinen Gruppen bis zu 12 Personen.
Der Einsatz des Kamishibais ist in der Arbeit der Stadtbücherei mit Kindergartengruppen und als Vorlesereihe bereits etabliert. Nun können auch Pädagogen, Mitarbeiter und Ehrenamtliche Bildkarten ausleihen.
Die Bildkarten-Sets im A3-Format werden jeweils mit dem Text des Bilderbuchs verliehen.
Die Ausleihe ist mit einem gültigen Büchereiausweis bzw. Institutionenausweis kostenlos.
Die Leihfrist beträgt 4 Wochen und kann zweimal um jeweils 4 Wochen verlängert werden, wenn das Set nicht vorbestellt ist.
Die Ausleihe der Kamishibai-Bildkarten ist aus urheberrechtlichen Gründen nur für nichtgewerbliche Aufführungen möglich.
Haben Sie sich für eines der Sets aus unserer Auswahl entschieden, können Sie es auch reservieren. Nennen Sie uns dafür den Titel sowie Ihren Terminwunsch per E-Mail an stadtbuecherei@oehringen.de oder rufen Sie uns unter Tel. 07941 68-4200 an.
Unser Tipp: Die Bilder im DIN A3-Format sind besonders wirkungsvoll in einem Kamishibai-Tischtheater, lassen sich aber auch mit Hilfe von Notenständern, Buchstützen oder einfach per Hand gut zeigen.
Kindergarten-Gruppen können sich für eine Führung außerhalb der Öffnungszeiten anmelden. Die Kinder besuchen die Bücherei mit ihrer Gruppe ein-, nach Wunsch auch zwei- oder dreimal. Diese Führungen dauern ca. 1 Stunde und beinhalten das Erkunden des Kinderbibliotheksbereichs und das Hören einer Bilderbuchgeschichte in Form eines Kamishibais und/oder als BilderBuchKino.
Sie können die Bücherei in einer spielerisch-lockeren Atmosphäre kennenlernen und ihre Freude an Büchern und Geschichten entdecken. Der Spaß steht dabei im Vordergrund.
Die Ansprechpartnerin ist Marliese Kircher. Ihre Anfrage per E-Mail schicken Sie an marliese.kircher@oehringen.de. Oder Sie vereinbaren einen Termin telefonisch unter 07941 68-4200.
Jede Klassenführung besteht aus einer Führung durch die Jugend- und Kindermedienabteilung mit Vorstellung des Angebots und der Nutzungsmodalitäten und einem an die Klassenstufe angepasstem Bibliotheksspiel. Nach jeder Führung werden, wenn noch nicht geschehen, Büchereiausweise ausgestellt und den Schüler*innen die Möglichkeit gegeben, etwas auszuleihen.
Als Vorbereitung müssen die Anmeldeformulare entweder in der Stadtbücherei abgeholt oder einfach hier ausgedruckt, und von den Eltern unterschrieben an uns wieder zurückgegeben werden. Nur so können die Kinder sofort nach der Führung Medien ausleihen.
Die Ansprechpartnerin ist Malin Wacker. Stellen Sie bitte Ihre Anfrage mindestens 2 Wochen vor Ihrem Wunschtermin entweder per Mail an malin.wacker@oehringen.de oder telefonisch unter 07941 68-4214 mit folgenden Angaben:
• Wunschdatum und Uhrzeit
• Klassenstufe und Schule
• Anzahl der Schüler*innen
• Kontaktmöglichkeit (Telefonnummer/E-Mail)
Die Stadtbücherei bietet folgende altersspezifische Klassenführungen (jeweils ca. 90 Min.) an:
1. Klasse
- „1, 2 oder 3“-Spiel
Hier werden den Kindern Fragen zur Bücherei gestellt. Dabei gibt es zu jeder Frage drei Antwortmöglichkeiten. Die Kinder müssen entscheiden welche Antwort richtig ist und das Plakat mit der passenden Nummer suchen und sich darunter stellen.
2. Klasse
- Spurensuche
Bei der Spurensuche finden die Kinder Fußabdrücke auf dem Boden verteilt. Die Kinder werden in Gruppen eingeteilt und bekommen Aufgabenblätter mit einer Frage oder Aufgabe zu jeder Fußspur. Die Klasse muss Bücher finden, den Inhalt einer Fühlkiste erkennen und vieles mehr. Anhand der Spuren werden die Kinder durch die Kinder- und Jugendabteilung geführt und lernen dadurch die Bücherei und ihre Benutzung kennen.
3. Klasse
- Märchenreise in die Bücherwelt
Die Rallye vermittelt Schüler*innen die Freude an Märchen. Sie lernen neue Märchen kennen und vertiefen ihr Wissen der bereits bekannten Märchen. In kleinen Gruppen laufen die Kinder als Hänsel und Gretel durch den verzauberten „Märchenwald Stadtbücherei“ und erleben an verschiedenen Stationen fantastische Dinge mit Hilfe von Büchern. Im Anschluss kann ein unbekannteres Märchen vorgelesen werden.
4. Klasse
- Bibliotheksführerschein
Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler Bibliotheksprofis werden! Nach einer Einführung dürfen die Kinder in Kleingruppen die Fragen des Actionbounds „Bibliotheksführerschein“ an Tablets oder in gedruckter Form lösen. Der Bound beinhaltet Fragen zur Nutzung, zu Medien und zu Fristen. Nach erfolgreich bestandener „Prüfung“ bekommt jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Geschenk.
5. Klasse
- Schatzsuche
Bei der Schatzsuche werden die Kinder in 10 Gruppen eingeteilt, die jeweils ein vorgegebenes Buch in der Jugendabteilung finden und dazu Fragen beantworten müssen. Diese Suche findet mit der App Actionbound statt. In jedem Buch befindet sich ein Teil einer Schatzkarte. Weitere Teile bekommen die Schüler durch das richtige Beantworten von Fragen rund ums Thema Buch. Zuletzt muss die Karte genau angeschaut werden, um den Schatz gemeinsam zu finden.
5.-9. Klasse
- Buch-Casting
Wie in einer Castingshow bewerten Jugendliche fünf ausgewählte Bücher (= Kandidaten) anhand von verschiedenen Kriterien. In jeder Runde (Titel, Cover, Klappentext und Schreibstil) fliegt ein Buch raus, bis zum Schluss das Gewinnerbuch feststeht. Das Casting soll zeigen, dass man ein Buch nicht nur nach dem „Äußeren“ beurteilen soll.
7.-9. Klasse
- Recherche-Workshop für Referate/GFS
Die Schülerinnen und Schüler bekommen im Plenum eine Einführung zu Recherchestrategien, geeigneten Informationsquellen und der Beschaffung und Bewertung gefundener Informationen. Danach haben sie die Gelegenheit anhand von Übungsaufgaben das selbstständige Recherchieren im Online-Katalog und ausgewählten Datenbanken zu üben. Abschließend werden die bei der Lösung der Aufgaben angewendeten Suchstrategien präsentiert.
Durch Lesungen mit Autorinnen und Autoren werden Bücher lebendig. Es ist für Kinder sehr spannend, eine*n Schriftsteller*in live zu erleben, Fragen zu ihren Lieblingsbüchern stellen zu können und die Person kennenzulernen, die hinter den Geschichten steht.
Mehrmals im Jahr laden wir deshalb bekannte Kinderbuch-Autor*innen zu einer Lesung in die Stadtbücherei ein. Wenn Sie Interesse an einer bestimmten Lesung haben, teilen Sie uns bitte Ihren Wunsch rechtzeitig mit. Ermöglichen Sie Ihren Schüler*innen doch einmal dieses Erlebnis – wir helfen Ihnen dabei.
Wir verschicken zweimal im Jahr Flyer mit Terminen an die Schulen. Wenn Sie per Mail über die Termine für Lesungen informiert werden möchten, teilen Sie uns das bitte an stadtbuecherei@oehringen.de mit.
Medienkisten enthalten bis zu 30 Medien zu bestimmten Themen, die für
den Einsatz im Unterricht oder Kindergarten bestimmt sind. Die Ausleihe ist kostenlos und hat die üblichen Ausleihfristen. Es kann zu fast jedem gewünschten Thema eine Kiste mit verschiedenen Medien zusammengestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Medien ausgeliehen sein können und bestellen Sie die Medienkisten deshalb frühzeitig.
Antolin ist ein Online-Portal zur Leseförderung für Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur zehnten Klasse. Nachdem ein Buch gelesen wurde, beantworten sie mit dem Antolin-Programm Fragen zu dem jeweiligen Buch und bekommen Punkte auf ihr Konto.
Antolin-Bücher kennzeichnen wir als solche für Grundschüler mit einem Aufkleber (Rabe mit roter Mütze) auf dem Buchrücken, so dass sie leicht und schnell zu finden sind. Auch im Online-Katalog können die Bücher unter dem Button „Neuerwerbungen“ gesucht werden.
Zusammen mit dem Förderverein der Stadtbücherei organisiert die Stadtbücherei jedes Jahr im Herbst einen Vorlesewettbewerb für Viertklässler. Zur Teilnahme sind alle 4. Klassen Öhringens gerne eingeladen. Dem Gewinner winkt ein toller Preis.
Gerne gestalten wir Elternabende in der Bücherei. Dabei geben wir Anregungen und Tipps, wie Eltern ihr Kind in Bezug auf Lesekompetenz gezielt fördern können.
Der Büchereiausweis ist für Pädagog*innen der Schulen und Kindergärten im Öhringer Stadtgebiet kostenlos. Die Jahres- bzw. Quartalsgebühr entfällt. Für die Anmeldung benötigen wir einen gültigen Nachweis und den Stempel der Einrichtung.
Der Ausweis kann nur für berufliche Zwecke, nicht für den eigenen Gebrauch genutzt werden.
In der Abteilung „Pädagogik“ finden Sie Ratgeber voller praktischer Tipps und Ideen für Ihre Vermittlungsarbeit.